top of page

Schwitzen, Zittern, Erröten – Fünf Tipps gegen Lampenfieber 🎤

Aktualisiert: 10. Sept.


ree

Lampenfieber – dieses mulmige Gefühl, das sich wie aus dem Nichts vor einer Präsentation, einem Kolloquium oder einem Bewerbungsgespräch einschleicht.

Die Hände werden feucht. Die Stimme versagt. Die Knie zittern.


Kommt dir das bekannt vor?

Dann bist du nicht allein.


Viele Studierende erleben Lampenfieber als echte Herausforderung. Denn eine Präsentation ist mehr als nur ein Vortrag: Sie ist eine Bühne, auf der das eigene Selbstwertgefühl auf dem Spiel steht.


Was, wenn es schiefgeht? Was, wenn die Bewertung negativ ausfällt? Was, wenn du versagst?


Doch hier kommt die gute Nachricht: Lampenfieber ist nicht dein Feind. Es ist eine natürliche Reaktion. Mit den richtigen Strategien kannst du es sogar zu deinem Verbündeten machen. Hier verrate ich dir fünf wirkungsvolle Tipps, wie du dein Lampenfieber in den Griff bekommst und dein volles Potenzial abrufst.


🧠 Tipp 1 – Mentaltraining

Wenn der Blick nur noch auf die eigenen Defizite und Misserfolge gerichtet ist, hilft Mentaltraining dabei, die Perspektive zu wechseln. Du lernst, Situationen neu zu bewerten und dein Leistungspotenzial voll auszuschöpfen. Coaching kann hier ein wertvoller Begleiter sein. Individuell. Stärkend. Lösungsorientiert.


⏳ Tipp 2 – Zeitmanagement

Ein Semester kann plötzlich sehr kurz sein. Ein strukturierter Zeitplan mit klaren Arbeitsphasen, Pausen und kleinen Belohnungen für erreichte Etappen bringt Ruhe und Fokus in deinen Alltag. So wird die Vorbereitung zur Routine – und nicht zur Panik.


🧘 Tipp 3 – Entspannung

Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation oder Atemübungen helfen dir, Stress abzubauen und gelassener zu bleiben. Wer regelmäßig entspannt, bleibt auch in Prüfungssituationen souverän. In einem Coaching lernst du, welche Methode zu dir passt und wie du sie effektiv einsetzt.


📚 Tipp 4 – Vorbereitung

Frühzeitige Literaturbeschaffung, Kontakt zur Lehrkraft, rechtzeitige Erstellung der Präsentation, Technik-Check und Prüfungssimulation mit Video-Aufzeichnung: All das schafft emotionale und fachliche Sicherheit. Und ein paar freundliche Supporter im Raum wirken manchmal Wunder.


🎙️ Tipp 5 – Aktiv sein

Je öfter du dich bewusst in Redesituationen begibst, desto sicherer wirst du. Ob bei einem Seminarbeitrag, bei einer Projektpräsentation oder einem studentischen Event: Nutze jede Gelegenheit, um deine Stimme zu finden und deine Präsenz zu stärken.

Letztendlich bedeutet der Umgang mit Lampenfieber Akzeptanz und ein gutes Selbstmanagement. Mit mentaler und emotionaler Stärke gelingt es, Lampenfieber als positive Energie zu nutzen und somit als natürliches Doping, das dir den letzten Kick gibt.

Du willst dein Lampenfieber nicht nur überleben, sondern mit klarem Kopf, starker Stimme und fachlicher Sicherheit überzeugen?

Dann ist jetzt der richtige Moment, um in dich zu investieren. Ein individuelles Coaching kann dir helfen, deine Stärken zu erkennen, deine Ängste zu überwinden und mit Selbstvertrauen aufzutreten.


Ohne Lampenfieber kein Erfolg – aber mit dem richtigen Umgang wird es dein Erfolgsbooster.


🎯 Bereit, dein Lampenfieber in Selbstsicherheit zu verwandeln? Dann lass uns gemeinsam daran arbeiten. In einem individuellen Coaching lernst du, wie du deine mentale Stärke ausbaust, souverän auftrittst und dein volles Potenzial zeigst – ganz ohne Zittern, Schwitzen oder Erröten.







bottom of page